Schon am 30. März warnte die LSV NRW vor verfrühtem Unterrichtsbeginn. Der gestrige Tag, welcher der erste Schultag nach den „Coronaferien“ war, bestätigte die Befürchtungen. Viele Schulen waren noch nicht auf den Unterrichtsbeginn vorbereitet und die Hygienevorschriften wurden teils vollkommen außer Acht gelassen. So fühlte sich eine überwältigende Mehrheit am
WeiterlesenPressemitteilung: Wer besser sieht braucht weniger Geld
Die Landesregierung plant eine Erhöhung des zulässigen Eigenanteils für Erziehungsberechtigte in Bezug auf die Finanzierung von Lehrmitteln. Gleichzeitig soll der von den Erziehungsberechtigten zu bezahlende Eigenanteil des Schüler*innen Tickets steigen. „Die Bildung wird also teurer“, so Johanna Börgermann aus dem Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW, „für wohlhabende Menschen ist das schlimmstenfalls
WeiterlesenPressemitteilung: Gesundheit an erster Stelle: Kein verfrühter Unterrichtsbeginn für niemanden!
Während man seit den Schulschließungen im März den Eindruck haben konnte, dass die Gesundheit der Schüler*innen, Lehrer*innen und weiteren Mitarbeiter*innen im Schulsystem handlungsleitend für das Ministerium für Schule und Bildung war, deuten die aktuellen Entscheidungen in NRW darauf hin, dass nun alles getan werden soll, um „die Wirtschaft“ möglichst bald
WeiterlesenBildungspolitische Forderungen in der Coronakrise
Die Corona-Pandemie hat die gesamte Gesellschaft auf den Kopf gestellt, viele Probleme verursacht und Fragen aufgeworfen, für die es schnelle Antworten braucht. An vielen Stellen hat sich die LSV NRW schon geäußert und Forderungen gestellt. Im Folgenden möchten wir, wie angekündigt, unsere Position zu den Zentralen Prüfungen noch einmal näher
WeiterlesenPressemitteilung: Verpflichtender Unterricht ist wie ein Händedruck, um das Kontaktverbot zu besiegeln
Verpflichtender Unterricht ist wie ein Händedruck, um das Kontaktverbot zu besiegeln Die Corona-Krise hat unsere Gesellschaft nachhaltig auf den Kopf gestellt und die durch neoliberale Sparpolitik geschaffenen Probleme in vielen Bereichen deutlich gemacht: In Krankenhäusern, auf dem Wohnungsmarkt, aber auch in Schulen. Schulischerseits sind nun besonders die Abitur- und Abschlussjahrgänge
WeiterlesenAntworten der Politik auf unsere Forderungen zur Abiturprüfung während der Corona-Krise
Antworten der Politik auf unsere Forderungen zur Abiturprüfung während der Corona-Krise Antwort der SPD-Fraktion Antwort der Fraktion Bündnis’90/die Grünen Antwort der FDP-Fraktion
WeiterlesenPressemitteilung: Verschiebung von Prüfungen – aber nicht ohne Wahlmöglichkeit!
Verschiebung von Prüfungen – aber nicht ohne Wahlmöglichkeit! Die Landesschüler*innenvertretung NRW begrüßt einzelne Entscheidungen des MSB zu den Abschlussprüfungen 2020, sieht aber an zahlreichen Stellen Verbesserungsbedarf: „Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangssituationen der Schüler*innen halten wir an der Forderung fest, dass diese individuell darüber entscheiden, ob sie eine Abschlussprüfung ablegen oder ein
WeiterlesenAbiturprüfungen in Zeiten von Corona: Forderungen der LSV NRW
Wie in unserem gestern veröffentlichten Positionspapier (abrufbar unter: lsvnrw.de/corona) dargelegt, stellt die aktuelle Situation rund um das Coronavirus fast alle Bereiche des Lebens vor Herausforderungen und wirft dadurch Schlaglichter auf alle jene Teile unserer Gesellschaft, die sich bereits vor der Corona-Pandemie in der Krise befanden. Dies gilt auch für die
WeiterlesenPositionspapier der LSV NRW zur Corona-Krise
Mit dem Fortschreiten der COVID-19-Pandemie vermehren sich auch die an uns gerichteten Anfragen, wie aus unserer Sicht mit der aktuellen Situation umzugehen sei. Da wir als Schüler*innenvertreter*innen jedoch weder Mediziner*innen noch Expert*innen für öffentliche Gesundheit sind, sehen wir es nicht als unsere Aufgabe, Stellung zu Fragen des Infektionsschutzes zu beziehen.
WeiterlesenOffener Brief
An die BSV der StädteRegion Aachen, Bonn, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Gütersloh & des Rheinisch-Bergischen Kreises Offener Brief des Landesvorstands der LSV NRW, der Bezirksschüler*innenvertretung Düsseldorf, der Bezirksschüler*innenvertretung Kreis Herford, der Bezirksschüler*innenvertretung Kreis Steinfurt, der Bezirksschüler*innenvertretung Kreis Viersen, der Bezirksschüler*innenvertretung Leverkusen, der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum, der Bezirksschüler*innenvertretung Köln, der Bezirksschüler*innenvertretung
WeiterlesenSV-Arbeit außerhalb der Schule
Ihr wollt als SV eure Projekte auch in Stadt oder Kreis umsetzen? Eure SV benötigt Unterstützung und weiß nicht, wo sie nachfragen kann? Wer sind die Big Player in der Region? Hier geht es um überschulische SV-Arbeit. Mit wem lohnt sich die Zusammenarbeit und wo sind Grenzen? Wie kann man
WeiterlesenPressemitteilung: Kostenlose Schüler*innentickets
„Klimaschutz und Verkehrswende brauchen mehr als Sonntagsreden“, so lautet ein Antrag der SPD-Fraktion im Landtag NRW im heutigen Verkehrsausschuss. Die NRW SPD möchte ein kostenloses Ticket für Kinder und Jugendliche Nordrhein-Westfalens einführen. Die Landesschüler*innenvertretung NRW (kurz LSV NRW) fordert das, bisher ungehört, nun schon seit mehreren Jahren, auch schon zu
WeiterlesenStellungnahme kostenfreies Schüler*innenticket für NRW
Sehr geehrte Abgeordnete des Verkehrsausschusses, sehr geehrte sachkundige Bürger*innen, sehr geehrte Damen und Herren, als Landesvorstand der Landesschüler*innenvertretung NRWs, im Folgenden nur noch LSV NRW genannt, vertreten wir stellvertretend die 2,6 Millionen Schüler*innen, also die zukünftigen Wähler*innen des Landes Nordrhein-Westfalens. Die LSV NRW fordert seit mehreren Jahren, auch schon zu
WeiterlesenStellungnahme Wahlalter auf 16 Jahre absenken
Stellungnahme Wahlalter auf 16 Jahre absenken Anhörung A05 – 31.10.2019 Sehr geehrte Abgeordnete des Hauptausschusses, sehr geehrte Abgeordnete des Rechtsausschusses, sehr geehrte Abgeordnete des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend, sehr geehrte sachkundige Bürger*innen, sehr geehrte Damen und Herren, Der politische Druck von jugendlichen Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen ist verschwindend gering.
WeiterlesenPressemitteilung: Klimastreik: Schüler*innen kämpfen, damit es Schule in einigen Jahren noch gibt
Klimastreik: Schüler*innen kämpfen, damit es Schule in einigen Jahren noch gibt Düsseldorf, 19. September 2019 Am 20.09. findet der dritte weltweite Fridays for Future (FfF) Streik statt – auch in den meisten Städten in NRW! Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) unterstützt den Klimastreik und den Aufruf unter dem Motto #AlleFürsKlima.
WeiterlesenPressemitteilung: Landesschüler*innenvertretung ruft zur Beteiligung an Großdemo gegen die Klimakatastrophe auf
Im Kampf gegen den Klimawandel ruft die FridaysForFuture-Bewegung in Aachen am kommenden Freitag (21.06.2019) zur Großdemo auf – die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW unterstützt die Kundgebung uneingeschränkt und ruft alle Schülerinnen und Schüler des Landes auf, am Protest teilzunehmen. Unter dem Motto „Climate Justice without borders – United For a Future“
WeiterlesenPressemitteilung: Bring Your own Device – Modern um jeden Preis
Im Koalitionsvertrag zwischen FDP und CDU ist festgeschrieben, dass es unter anderem ein Ziel ist, die „notwendigen Strukturen für die Nutzung von mobilen digitalen Endgeräten im Unterricht“ zu schaffen. Weiter heißt es: „Wir beschleunigen zudem die Nutzung von Tablets und eBooks und werden sicherstellen, dass Endgeräte im notwendigen Umfang zur
WeiterlesenPressemitteilung: „Neuausrichtung“ der Inklusion: Verbesserungen bleiben aus
Bündnis für inklusive Bildung in NRW Pressemitteilung Landespressekonferenz 3. Mai 2019 „Neuausrichtung“ der Inklusion: Verbesserungen bleiben aus Bündnis für inklusive Bildung wirft Schulministerin Gebauer Täuschung der Öffentlichkeit vor Düsseldorf, 3.5.2019 Das Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen wirft Schulministerin Yvonne Gebauer Versagen bei der Inklusion vor. Angekündigte Qualitätsverbesserungen bei der
WeiterlesenPressemitteilung: Es tropft zwar durch die Decke, aber der Beamer funktioniert
Die Landesregierung in NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schulen unseres Landes zu digitalisieren, was das Zeug hält. Nicht zuletzt deswegen dürfte sich die Ministerin für Schule und Bildung Yvonne Gebauer von der selbsternannten „Digitalisierungspartei“ FDP über das Zustandekommen des „Digitalpakt Schule“ gefreut haben. Es winken hunderte Millionen
WeiterlesenStellungnahme zur Ankündigung des Finanzamtes Oberhausen Süd, der VVN/BdA die Gemeinnützigkeit rückwirkend zu entziehen
Mit Verärgerung hat die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) erfahren, dass das Finanzamt Oberhausen-Süd beabsichtigt, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten rückwirkend die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Die LSV NRW kritisiert generell den Versuch, Nichtregierungsorganisationen wie ATTAC, der Deutschen Umwelthilfe und nun auch der VVN/BdA die
Weiterlesen