Die Bezirksschüler*innenvertretungen
Was ist eine Bezirksschüler*innenvertretung (BSV)?
In jeder Stadt und jedem Kreis passieren häufig Sachen, die zwar alle SchülerInnen angehen, wogegen man aber als einzelne SV nur wenig tun kann, sei es die Einrichtung einer stadtweiten Gesamtschule, ein neuer Schulentwicklungsplan, Haushaltssperren, Teilnahme der Stadt an schulischen Modellprojekten oder ähnliches. Auch wenn es um größere Aktionen geht (z.B. Demos & Festivals) , ist man als einzelne SV schnell mit seinem Latein bzw. seinem Personal am Ende, weil man die Arbeit allein nur schwer bewältigen kann. Manchmal macht es auch einfach nur Sinn, sich mit den Nachbar-SVen kurz zu schließen, um Erfahrungen, Tipps und Tricks auszutauschen. Hierzu bietet die Bezirksschüler*innenvertretung eine gute Möglichkeit.
Eine BSV ist der Zusammenschluss aller weiterführenden Schulen in einem Kreis oder einen kreisfreien Stadt. Sie unterstützt die SVen in Ihrem Bezirk bei Ihrer Arbeit, berät sie in Rechtsfragen und fördert den Austausch der SVen untereinander. Die BSV greift Themen auf, die alle oder mehrere SVen in Ihrem Bezirk haben und gibt ihnen so mehr Schlagkraft. BSVen informieren SVen über Schul- und Bildugspolitik (die auf Landesebene beschlossen wird), über geplante Veränderungen und Reformen in und um Schule oder über SchülerInnen betreffende Maßnahmen der Stadt oder des Kreises (z.B.: Schließung einer Schule). Nicht selten sollen durch Veränderungen und „Reformen“ im Schulbereich Einsparungen im Landes- oder Stadthaushalt erzielt werden, so dass diese Pläne oft Verschlechterungen für uns SchülerInnen bedeuten. Um gegen Einsparungen und für eine Schule unter Berücksichtigung unserer Ansprüche und Wünsche einzutreten, sind BSVen ein wichtiges Koordinationsgremium.
Natürlich wenden sich Einsparungen (der Stadt bzw. der Kommune) im Jugend- und Sozialbereich auch gegen unsere Interessen als SchülerInnen, so dass auch dieser Bereich für BSVen interessant ist. Die Arbeit der BezirksschülerInnenvertretungen muss sich also nicht unbedingt auf Schulpolitik im klassischen Sinn beschränken.
BSVen halten auch den Kontakt zur LandesschülerInnenvertretung (LSV). Sie wählen die Delegierten zu den Landesdelegiertenkonferenzen der LSV und bestimmen so die Arbeit der LSV.
BSV-Tipps
Hier wollen wir euch unser BSV-Handbuch vorstellen und euch einige Tipps geben, wie Ihr in Eurer Stadt oder Eurem Kreis gute Schüler*innenvertretungsarbeit gestalten könnt. Die folgenden Informationen sind dabei sowohl für Schüler*innen spannend die gerade frisch in den Vorstand ihrer BSV gewählt worden sind als auch für BSVen die ihre bestehende Arbeit verbessern wollen. Genauso ist es aber auch für diejenigen gedacht, die in ihrer Stadt noch keine BSV haben und die vielleicht sogar eine gründen wollen.
Ein guter Einstieg in die BSV-Arbeit ist unser BSV-Handbuch. Das Handbuch gibt es entweder direkt als Download oder kostenlos per Post.
Du hast Deine Stadt bzw. Deinen Kreis in unserer Liste aktiver BSVen nicht finden können? Dann gründest Du am besten selbst eine BSV. Ein guter Start für die Planung ist unser BSV-Handbuch. Außerdem haben wir eine kompakte Checkliste erstellt, die Dir einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben gibt.
Natürlich stehen wir Dir vor und während der Gründung zur Seite und helfen Dir gerne bei allen anfallenden Aufgaben. Melde Dich einfach per Mail info@lsvnrw.de oder ruf uns unter 0211 330 703 an.
BSV-Mustersatzung:
Als BSV benötigt Ihr eine Satzung, die verschiedene Dinge regeln sollte. Wie genau die Satzung im Einzelnen aussieht, bleibt Eurer BSV überlassen. Viele BSVen passen ihre Satzung auch im Laufe der Zeit auf ihre Bedürfnisse an, z.B. hinsichtlich der Frage, wie Vertreter*innen von Landesdelegierten bestimmt werden oder an welchen Ausschüssen oder Arbeitskreisen (z.B. Schulausschuss) die BSV sich in welcher Form beteiligt. Unsere Mustersatzung ist daher nur ein Vorschlag, der eine Grundorientierung bietet, was auf jeden Fall enthalten bzw. geregelt sein sollte. Um Euch die Weiterverwendung möglichst einfach zu machen, bieten wir sie in verschiedenen Dateiformaten an: .docx .pdf
Muster-Einladung zu einem Planungstreffen:
Der Plan steht – Ihr wollt in Eurem Kreis oder Eurer Stadt eine BSV gründen. Da Ihr wahrscheinlich nicht alles alleine machen wollt, sondern Mitstreiter*innen sucht, mit denen Ihr das Ganze gemeinsam planen könnt, haben wir für Euch ein Muster erstellt, wie Ihr an den Schulen eures Bezirks nach interessierten Menschen suchen könnt: .docx .pdf
Muster-Einladung mit Tagesordnung für eine Gründungs-BDK:
Es ist so weit, Ihr habt Mitstreiter*innen gefunden und der Plan, eine BSV für Euren Kreis zu gründen, soll endlich in die Tat umgesetzt werden. Wir haben für euch ein Muster, wie die Einladung zur Gründungskonferenz und die dazugehörige Tagesordnung aussehen könnten: .docx .pdf
Material für die Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK):
Auf jeder BDK sollte eine Anwesenheitsliste ( Vorlage) geführt werden. Außerdem muss ein Protokoll geführt werden. Was in diesem alles festgehalten werden muss kannst Du in unserem Entwurf nachvollziehen .docx .pdf.
Beurlauben – wie geht das eigentlich richtig?
Eine kleine Zusammenstellung was bei Beurlaubungen zu beachten ist ( .pdf).
Anträge auf finanzielle Förderung durch das Land NRW:
Die alltägliche BSV-Arbeit kann schnell mal den ein oder anderen Euro Kosten. Für diese Kosten stellt das Land NRW Mittel zur Verfügung, die Ihr auf Antrag erhalten könnt. Ein Merkblatt für die Beantragung sowie die Antragsformulare findet ihr hier.
Bei der ersten Beantragung der Mittel (diese sollte mindestens zwei Monate bevor Ihr das Geld ausgeben möchtet geschehen) hilft euch unser Landessekretariat gerne weiter. Klingt komplizierter als es ist. Schreibt uns an info@lsvnrw.de einfach oder ruft uns unter 0211 330 703 an.