Das altbewährte Seminar gemeinsam veranstaltet von LSV NRW und der DGB-Jugend NRW: Wie sagt der SV-Erlass so schön? Eure Aufgabe soll sein, „Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem kritischen Urteil, zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im politischen und gesellschaftlichen Leben zu befähigen.“ Und wie bitte soll das gehen? Darum geht es …
SV-Arbeit außerhalb der Schule
Ihr wollt als SV eure Projekte auch in Stadt oder Kreis umsetzen? Eure SV benötigt Unterstützung und weiß nicht, wo sie nachfragen kann? Wer sind die Big Player in der Region? Hier geht es um überschulische SV-Arbeit. Mit wem lohnt sich die Zusammenarbeit und wo sind Grenzen? Wie kann man Projekte mit mehreren SVen planen …
„Chill doch mal“ – Seminar der DGB-Jugend NRW
Locker bleiben – leichter gesagt als getan! Klausuren jagen Klausuren, der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft steigt, und Zeit für das Privatleben oder die Erholung lässt sich nur schwer organisieren. Die Ursache scheint schnell gefunden: Stress! Schluss damit! Im Seminar „Chill doch mal“ will die DGB-Jugend NRW Euch helfen, den Übeltäter aus eurem Leben zu schmeißen, …
SV-Seminar „Schüler*innen an die Macht“
Die Schulleitung fordert euch auf mehr Verantwortung zu übernehmen? Die Schüler*innen beschweren sich über schmutzige Toiletten? Zusammen mit der DGB Jugend NRW bieten wir regelmäßig das Seminar „Schüler*innen an die Macht“ an. Hier wollen wir mit Euch über aktuelle schulpolitische Themen diskutieren und Eure Interessen ausarbeiten. Worum geht’s genau? – Aufbau und Strukturen einer SV …
SV start up. SV-Seminare selbst gestalten
Um SV-Arbeit an der eigenen erfolgreich gestalten zu können, ist es oft hilfreich, mit allen Aktiven und anderen Interessierten an der Schule ein SV-Seminar durchzuführen, in dem gemeinsam überlegt wird, wie die SV-Arbeit an der eigenen Schule konkret aussehen soll, Projektideen gesammelt und Rechte und Pflichten der SV weiter vertieft werden. Am Ende eines SV-Seminars …
Seminar: Aktivieren & Motivieren
Du willst Andere dazu motivieren in die SV oder in die Gewerkschaft einzutreten und aktiv zu werden, aber weißt nicht wie Du es anstellen sollst? Deine Kolleg*innen sind Mitglied, aber nie auf Demos oder Aktionen anzutreffen? Im Rahmen des Seminars „Aktivieren & Motivieren“ möchte die DGB-Jugend NRW möchte Dir Ideen und Ansätze mit an die …
Seminar: SV Unite!
Die Schulleitung schiebt euch Aufgaben zu, die ihr nicht machen wollt? Ihr wollt als SV hörbar und mit Power auftreten? Ihr fragt euch, wie das die anderen machen? Hier kommen unterschiedliche SVs zusammen, stellen ihre Projekte vor und überlegen, wie und wo man Dinge übernehmen oder besser machen kann. Auch die nötigen Tools für die …
SV-Fortbildung für Lehrer*innen und Schüler*innen
Das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt für das kommende Jahr zu einer interessanten Veranstaltung für aktive SV-Mitglieder und -Lehrer*innen und solche, die es noch werden wollen ein. Im Fokus des Seminars steht dabei die Konzeption und Planung eines SV-Seminars, mit dem die Teilnehmenden an ihrer eigenen Schule erfolgreich in die SV-Arbeit einsteigen können. Die ausgeschriebene …
SV-Seminar „SchülerInnen an die Macht“
Die Schulleitung fordert Euch auf mehr Verantwortung zu übernehmen und das nächste Schulfest zu organisieren? Die SchülerInnen beschweren sich ständig über die Toiletten und fordern saubere Klos bei Euch ein? Aber sind das Aufgaben einer SchülerInnenvertretung – oder gehört nicht noch mehr zur Arbeit einer Interessenvertretung für Schülerinnen und Schüler? Wir möchten mit Euch über …
Seminare für SV-LehrerInnen
Vielerorten wird SchülerInnen die SV-Arbeit durch fehlende Unterstützung oder Kooperationsbereitschaft, häufig jedoch auch einfach aus Unkenntnis unnötig schwer gemacht. Erfolgreiche SV-Arbeit hingegen steht fast immer auch im Zusammenhang mit engagierten, die Arbeit begleitenden SV-LehrerInnen. Unter der Überschrift „Schüler-Vertretung heißt Schule verändern“ bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung nun einen SV-Tag für LehrerInnen an. Im Rahmen der eintägigen SV-Fortbildung …
LSV on Tour: Basisseminartour 2016
Wir kommen zu Euch! Nach dem Erfolg des letzten Jahres findet diesen April wieder unsere Basis-Seminar-Tour in unterschiedlichen Städten in NRW statt. Dabei bestehen alle Seminare aus zwei Teilen:
Seminar: Projekte planen leicht gemacht
Und wieder haben wir eine für Euch und Eure SV vielleicht interessante Seminar-Ausschreibung – Projekte planen leicht gemacht: Ob du eine Demo organisieren, einen Informationsstand aufbauen oder einfach nur einen Grillabend planen willst. Für alle diese Projekte brauchst du eine möglichst strukturierte Arbeitsweise um unkompliziert alles planen und umsetzen zu können. Projektplanungsmethoden und Ideen zur …

SV-Seminar für LehrerInnen
SV-Arbeit funktioniert dort besonders gut, wo engagierte LehrerInnen die SchülerInnen unterstützen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung will daher im Rahmen einer eintägigen SV-Fortbildung die Ziele von SV-Arbeit beleuchten. Außerdem werden die Rechte und Pflichten von SchülerInnen, die Rolle von SV-LehrerInnen und die Rahmenbedingungen einer demokratischen Schule diskutiert. Dazu sollen zum Beispiel die Organisation von Wahlen, das Durchführen von …
Seminar: Moderation und Sitzungsleitung
Die DGB-Jugend NRW veranstaltet vom 29.-31.05.2015 in der Jugendbildungsstätte Hattingen ein Seminar zu Moderation und Sitzungsleitung. Dabei soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie Sitzungen lebendiger und effizienter gestaltet werden können. Neben der Beschäftigung mit Methoden zur Gestaltung einer Sitzung oder Diskussionsrunde, soll die Rolle der Moderation und Redeleitung reflektiert werden, sowie überlegt werden, wie Diskussions …
SV-Berater*innenausbildung 2015
Das SV-Bildungswerk bildet wieder “SV-Berater*innen” aus. SV-Berater*innen sind Jugendliche, die Schülervertretungen an anderen Schulen in ihrer Umgebung unterstützen. Dies geschieht in Form von Seminaren oder Workshops. Dabei kommt ihr als SV-Beratende – meistens für einen Tag – an die Schule und bearbeitet mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort die zuvor geklärten Themen.