Pressemappe zur Demo der LSV NRW am 06.05.2017
Fotos der 119. LDK
Hier ein paar Fotos von der 119. LDK in Düsseldorf: (Zum Vergrößern klicken)
LSV on Tour: Basisseminartour 2016
Wir kommen zu Euch! Nach dem Erfolg des letzten Jahres findet diesen April wieder unsere Basis-Seminar-Tour in unterschiedlichen Städten in NRW statt. Dabei bestehen alle Seminare aus zwei Teilen:
Fotos der 116. LDK
Hier ein paar Fotos von der 116. LDK in Dortmund: (Zum Vergrößern klicken)
Fotos der 115. LDK
Hier ein paar Fotos von der 115. LDK in Winterberg:: (Zum Vergrößern klicken)
Fotos der 114. LDK
Hier ein paar Fotos von der 114. LDK in Oer-Erkenschwick: (Zum Vergrößern klicken)
113. LDK in Münster
Hier ein paar Fotos von der 113. LDK in Münster (Zum Vergrößern klicken)

Newsletter Juni/Juli/August ’14
Ein neues Schuljahr hat begonnen. In diesem ersten Newsletter der Legislatur 2014/15 möchten wir euch mitteilen, welche Arbeitsaufträge und Termine der LaVo zwischen der 111. LDK und der 1. Vorstandssitzung bearbeitet bzw. wahrgenommen hat.
BSVen von Haushaltssperre ausgenommen
+++ Eilmeldung +++ Die Föderung der BezirksschülerInnenvertretungen in NRW ist jetzt von der Haushaltssperre ausgenommen worden! Ihr könnt also wieder Projekte bei der Bezirksregierung Düsseldorf beantragen. Wer nicht weiß wie, kann sich auch an uns wenden, unser Finanzsekretär hilft gerne weiter.

Newsletter Mai ’14
Am Sonntag, den 11. Mai 2014, fand in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf die zwölfte und gleichzeitig letzte Vorstandssitzung der auslaufenden Legislaturperiode statt. Gleich im Anschluss an die Begrüßung begannen die Landesvorstandsmitglieder mit ihren Berichten über die verschiedenen BezirksschülerInnenvertretungen (BSVen). Diese Austauschrunde bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig über Aktionen und Probleme zu informieren. Daraufhin wurden die …

Runder Tisch als Imagekampagne – Landesregierung verzweifelt
Heute Abend fand auf Einladung der Schulministerin und stellvertretenden Ministerpräsidentin, Sylvia Löhrmann, der Runde Tisch „Schulzeitverkürzung“ in der Staatskanzlei NRW statt. Die Ministerin wollte sich vergewissern, ob die Entscheidung der Schulzeitverkürzung immer noch Konsens in Nordrhein-Westfalen ist.

Newsletter April ’14
1. Bericht über die Landesvorstandssitzung im April 2014 Am Sonntag, den 06. April 2014, fand die elfte Vorstandssitzung der LandesschülerInnenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf unter der Leitung von Tom Josten statt. Gleich nach der Begrüßung folgten die Berichte der einzelnen Landesvorstandsmitglieder, im Rahmen derer sie über die Neuigkeiten in den BezirksschülerInnenvertretungen …
Runder Tisch zur Schulzeitverkürzung – Ministerin Löhrmann gerät unter Druck
Die LandesschülerInnenvertretung Nordrheinwestfalen (LSV NRW) hat neben anderen Verbänden, Vereinen, Fraktionen und der Wissenschaft eine Einladung zu einem Runden Tisch zum Thema Schulzeitverkürzung” erhalten. „Ministerin Löhrmann klammert sich an das G8-System und “argumentiert“, dass sie keinen Trubel im nordrhein-westfälischem Schulsystem verursachen möchte. Dies empfinde ich als ein großes Scheinargument!“ erklärt Lukas Lorenz, Landesvorstandsmitglied aus Köln.
Bildung statt Meinungsmache
In Stuttgart findet zur Zeit wieder die „Bildungs“messe didacta statt. Wir nehmen das zum Anlass, noch einmal auf den Bereich Lobbyismus an Schulen der Organisation LobbyControl hinzuweisen: Lobbyismus an Schulen Besonders empfehlen wir das „Diskussionspapier Lobbyismus an Schulen“ Was LobbyControl in den nächsten Tagen so alles auf der Messe entdeckt, kann man hier verfolgen: didacta: …
Demokratische statt unternehmerische Hochschulen!
Unter dem Motto „Für eine demokratische Hochschulverfassung und eine Hochschule in gesellschaftlicher Verantwortung“ hat am 10. März der NRW-Landesverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit 50 erstunterzeichnenden ProfessorInnen eine Unterschriftensammlung für eine tiefgreifende Überarbeitung des vorliegenden Entwurfs für ein neues Hochschulgesetz in NRW gestartet. Mit gleichem Anliegen wenden sich acht zivilgesellschaftliche und hochschulnahe Organisationen und …