Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Thema Diskriminierung
WeiterlesenKategorie: Selektion
Neuer Reader zu diversitätsbewusster Jugendarbeit
Gemeinsam mit dem Verein „transfer e.V. hat das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) eine neue Handreichung mit zum Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit herausgegeben. Im Fokus steht dabei, möglichst vielen jungen Menschen Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen und zu Teilhabe zu ermöglichen und Benachteiligungen auszugleichen. Für Jugendverbände und Träger der Internationalen Jugendarbeit
WeiterlesenFür ein kritisches und angeregtes Studium!
Auf Grund der Umstellung auf das Bachelor-/Masterstudium droht in Kürze droht tausenden Lehramtsstudierenden die Exmatrikulation. Die Gründe, warum die Studierenden ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, sind dabei unerheblich. Ein breites Bündnis um das Landeslehramtsfachschaftentreffens NRW fordert nun die Landesregierung auf, die Auslauffristen der alten Lehramtsstudiengänge aufzuheben und somit allen
WeiterlesenVoraussetzung für inklusive Pädagogik: Verzicht auf Ziffernnoten
Die Bildungsjournalistin Brigitte Schumann berichtet auf bildungsklick.de vom hessischen Schulversuch „begabungsgerechte Grundschule“. Der darin u.a. praktizierte Verzicht auf die Verwendung von Ziffernnoten wird ausdrücklich mit einem „systemischen Verständnis von Inklusion auf der Basis von Diskriminierungsfreiheit und Chancengleichheit“ begründet.
Weiterlesen„Soziale Schieflage“ – DGB zieht Bilanz

Acht Jahre nach dem von Angela Merkel initiierten „Bildungsgipfel“ zieht der DGB Bilanz: „Die soziale Schieflage bleibt die Achillesferse unseres Bildungssystems.[…] Die vermeintliche ‚Bildungsrepublik Deutschland‘ bleibt ein sozial gespaltenes Land.“ Zum vollen Artikel auf der Homepage des DGB
WeiterlesenBildung für Alle? Der Witz geht weiter.
„Bildung für alle? Der Witz geht weiter. – Gegen Selektion im deutschen Bildungssystem“ – unter dieser Überschrift will die LSV NRW sich in den kommenden Monaten mit den verschiedenen Ungerechtigkeiten im deutschen Schulsystem beschäftigen und auf diese öffentlich aufmerksam zu machen. Neben der zentralen Informationskampagne wird es außerdem dezentrale Aktionen
WeiterlesenResolution: Kein Konsens für Nonsens!

Im Herbst 2011 beschloss die damalige rot-grüne Landesregierung mit den Stimmen der CDU den sogenannten Schulkonsens. Dieser beinhaltet neben vielen kleineren Reformen die Einführung einer neuen Schulform, die Sekundarschule. Die Sekundarschule soll ab dem nächsten Schuljahr neben den bisherigen fünf Regelschulen in NRW Kinder der Sekundarstufe I aufnehmen. Sie besitzt
WeiterlesenResolution: Das deutsche Schulsystem ist in Verruf geraten

Wir haben, ein Bildungssystem das systematisch „BildungsverliererInnen“ produziert. Es schließt Kinder mit Lernschwächen aus, selektiert nach sozialer oder ethnischer Herkunft und sorgt so für die weitere Öffnung der Schere zwischen arm und reich. Schon bei der Übergangsempfehlung nach der vierten Klasse wird in Deutschland über die Zukunft eines jeden Kindes
WeiterlesenResolution: Schulreform JETZT!

„Ungenügend!“ – Diese Note hat das deutsche Schulsystem 2007 von dem UNO Sonderberichterstatter Muñoz für Bildung bekommen. Leider kam dieses Urteil für SchülerInnen- und LehrerInnenverbände nicht sonderlich überraschend, hatte doch bereits das von der Bildungsorganisation der Vereinten Nationen (OECD) initiierte „Program for international student assessment“ (PISA) die gleichen Aussagen über
Weiterlesen