Zum Zentralabitur in Mathematik bezieht die LandesschülerInnenvertretung NRW wie folgt Stellung: Bildungsministerium hat sich verrechnet: SchülerInnen zeigen Protestkompetenz Am Dienstag, dem 16.04., sprach unsere Bildungsministerin Frau Löhrmann auf dem Transferforum der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung noch davon, wie wichtig Zeit zum Lernen für Schülerinnen und Schüler sei, einen Tag später
WeiterlesenKategorie: Positionen
Resolution „Klassenfahrten“ der 107. LDK

Die LandesschülerInnenvertretung NRW begrüßt sehr die Feststellung der Ansprüche von Lehrerinnen und Lehrern auf Erstattung der Reisekosten für Klassenfahrten durch die Urteile des Bundesarbeitsgerichts vom 16.10.2012 und des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 14.11.2012. Für uns war es noch nie verständlich, warum die Lehrerinnen und Lehrer, die einen pädagogischen und erzieherischen Auftrag
Weiterlesen107. Landesdelegiertenkonferenz in Dortmund
Schülerinnen und Schüler aus NRW diskutieren über Sexismus Zur Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW (LSV NRW) werden mehr als 100 delegierte Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW erwartet. Am kommenden Wochenende, 22. – 24. Februar, findet in der Jugendherberge in Dortmund die 107. Landesdelegiertenkonferenz der LSV NRW statt. Nicht durch die
WeiterlesenResolution: Sparen. Selektieren. Konkurrieren. Burnout!

Genau so leiden die Beteiligten der Schulzeitverkürzung „G8“, seitdem diese im Jahr 2004 in NRW eingeführt wurde. Die Idee, das Abitur um ein Jahr zu verkürzen, stammte ursprünglich von den Finanzministerien. In Anbetracht der finanziellen Aspekte scheint es zugegeben ziemlich sinnvoll, die SchülerInnen ein Jahr früher Abitur machen zu lassen. Denn für die einzelnen SchülerInnen werden
WeiterlesenResolution Schule und Religion

Den VerfasserInnen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassungen der einzelnen Bundesländer waren Religionsfreiheit und Schutz der Privatsphäre allerhöchste zu schützende Werte. Zu der Zeit, als nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer die Verträge (Konkordate) über Schule, Religionsunterricht und die Kirchensteuer mit der römisch-katholischen und der
Weiterlesen106. Landesdelegiertenkonferenz in Bonn
Ab dem 26. Oktober 2012 ist es wieder so weit: Landesdelegierte der BezirksschülerInnenvertretungen NRWs versammeln sich zum 106. Mal zur Landesdelegiertenkonferenz (LDK), die diesmal in Bonn stattfinden wird. Drei Tage lang werden ca. 100 SchülerInnen, welche zuvor durch die Bezirksdelegiertenversammlungen in ihren Bezirken und Städten entsandt wurden, arbeiten, diskutieren und
WeiterlesenResolution: Kein Konsens für Nonsens!

Im Herbst 2011 beschloss die damalige rot-grüne Landesregierung mit den Stimmen der CDU den sogenannten Schulkonsens. Dieser beinhaltet neben vielen kleineren Reformen die Einführung einer neuen Schulform, die Sekundarschule. Die Sekundarschule soll ab dem nächsten Schuljahr neben den bisherigen fünf Regelschulen in NRW Kinder der Sekundarstufe I aufnehmen. Sie besitzt
WeiterlesenResolution: Das deutsche Schulsystem ist in Verruf geraten

Wir haben, ein Bildungssystem das systematisch „BildungsverliererInnen“ produziert. Es schließt Kinder mit Lernschwächen aus, selektiert nach sozialer oder ethnischer Herkunft und sorgt so für die weitere Öffnung der Schere zwischen arm und reich. Schon bei der Übergangsempfehlung nach der vierten Klasse wird in Deutschland über die Zukunft eines jeden Kindes
WeiterlesenResolution: BezirksverbindungslehrerInnen entlasten!

Die Arbeit der BezirksschülerInnenvertretungen (BSVen) ist unverzichtbar, weil sie einerseits die SchülerInnen im Schulalltag und der SV-Arbeit unterstützen, andererseits als Zusammenschluss der SVen die Interessen der SchülerInnen auf kommunaler Ebene vertreten sowie die Schnittstelle zwischen SVen und LSV darstellen. Auf allen Ebenen der SV-Arbeit zeigt sich, welch elementare Funktion für
WeiterlesenResolution: Finanzielle Ausstattung der BSVen

Ein „Geburtsfehler“ des SV-Erlasses von 1979 ist die ungenügende finanzielle Ausstattung der BezirksschülerInnenvertretungen (BSVen). Im BSV-Alltag stellt sich das so dar, dass SchülerInnen das Geld z.B. für Arbeitsmaterial oft erst einmal selbst der Landeskasse vorfinanzieren müssen in der Hoffnung, dies eines Tages erstattet zu bekommen. Da BSVler neben der Erledigung
WeiterlesenResolution: G8 – Kopflos durch die Wand

Die LandesschülerInnenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) setzt sich dafür ein, die Schulzeitverkürzung zurück zu nehmen. Mit der Verkürzung des Gymnasiums von neun auf acht Jahren wurde der Schulalltag für viele Schülerinnen und Schüler unerträglich, da sie in kürzerer Zeit immer mehr lernen und gleichzeitig täglich immer länger in der Schule bleiben
WeiterlesenResolution: Schulreform JETZT!

„Ungenügend!“ – Diese Note hat das deutsche Schulsystem 2007 von dem UNO Sonderberichterstatter Muñoz für Bildung bekommen. Leider kam dieses Urteil für SchülerInnen- und LehrerInnenverbände nicht sonderlich überraschend, hatte doch bereits das von der Bildungsorganisation der Vereinten Nationen (OECD) initiierte „Program for international student assessment“ (PISA) die gleichen Aussagen über
WeiterlesenResolution: Bundeswehr und Schule

I – Verstärkte Nachwuchs- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr stoppen Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr in der Gesellschaft, insbesondere in der Schule, nimmt stetig zu. Unterrichtsstunden werden komplett durch die Bundeswehr gestaltet, LehrerInnen werden im Sinne der Bundeswehr aus- und fortgebildet, Offiziere laden Klassen zum „Tag der offenen Tür“ oder
WeiterlesenResolution: Argumente gegen die Schulzeitverkürzung (G8)

Das Jahr, dass durch G8 in der Mittelstufe wegfällt wir über die gesamte gymnasiale Schulzeit hinweg durch eine Erhöhung der Wochenstunden kompensiert. Die Folgen der allmählichen Aufstockung des Unterrichts auf mindestens 34 Wochenstunden hat weitreichende Konsequenzen für die Kinder, für das gesamte Familienleben und die Termin- und Freizeitgestaltung. Zusätzlich zu
WeiterlesenKriminalisierung von Bildungsstreik-Protesten stoppen!
Am 19. April 2010 um 11:45 wird ein weiterer Prozess am Amtsgericht Düsseldorf gegen einen Schüler stattfinden, der sich im Sommer aktiv am Bildungsstreik beteiligt hat. „Wir werden am Prozess erscheinen und wollen uns somit mit den Betroffenen solidarisieren“, so Sascha Warnecke vom Bildungsstreikbündnis Düsseldorf. „Die Verfahren müssen sofort eingestellt
Weiterlesen