Angesichts der prekären Situation in der Krise unterstreicht die Landesschüler*innenvertretung NRW nun mit Nachdruck ihre Forderungen: 2021 dürfen Abschlussprüfungen nicht wie gewohnt stattfinden! Johanna Börgemann aus dem Landesvorstand sagt dazu: “Die bisherigen Maßnahmen der Landesregierung reichen bei Weitem nicht aus, um die Prüfungen an die Situation der Schüler*innen anzupassen! Es
WeiterlesenKategorie: Positionen
Pressemitteilung zur aktuellen Schulsituation
„Das Versagen der Politik gestern macht den Distanzunterricht heute unabdingbar“ Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW betont zum Ferienende erneut, dass Präsenzunterricht, in egal welcher Form, erst wieder stattfinden kann, wenn die Infektionszahlen drastisch gesunken sind und Schüler*innen dadurch nicht unverhältnismäßig gefährdet werden. Hierbei sind die Empfehlungen von Expert*innen zu berücksichtigen (z.
WeiterlesenAnforderung an Schule nach dem Lockdown
Forderungen der Landesschüler*innenvetretung NRW: Ausblick auf die zweite Hälfte des Schuljahres Nachdem sich in der letzten Zeit zum zweiten Mal viele Menschen in NRW und ganz Deutschland mit dem Coronavirus infiziert haben, mussten nun alternativlose und strikte Maßnahmen ergriffen werden, um die Ansteckungsrate zu senken. Auch wenn die Ursachen für
WeiterlesenPressemitteilung zu den aktuellen Corona Beschlüssen
Abschlüsse finden statt – egal ob mit oder ohne Schule Anders als die Schulministerin es am Mittwoch klingen ließ, wird nun kurz vor Beginn des Wochenendes abrupt klar, dass der Schulbetrieb ab dem 14.12.2020 nächster Woche massiv eingeschränkt werden wird. Diese “Notbremse” begrüßt die LSV NRW, wenn sie auch die
WeiterlesenStellungnahme der LSV NRW: Anhörung zur Mitbestimmung in Kita und Schule (24.11.)
Eine demokratische Schule ist eine Schule, die vorwiegend von denjenigen gestaltet wird, die in ihr leben und lernen Sehr geehrte Abgeordnete des Schulausschusses, sehr geehrte sachkundige Bürger*innen, sehr geehrte Damen und Herren, als Landesvorstand der Landesschüler*innenvertretung NRWs, im Folgenden nur noch LSV NRW genannt, vertreten wir stellvertretend die 2,6 Millionen
WeiterlesenUnterrichtsorganisation während Corona
zum Download als PDF Corona-Unterrichtskonzept (pdf, 83kB) Unterrichtsorganisation während Corona Die aktuell vorherrschende Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und die Politik vor neue Herausforderungen, so auch den “Lebensraum” Schule. Dadurch sind bereits bestehende Probleme noch massiver geworden und es sind weitere dazugekommen, sodass alle an Schule Beteiligten nach möglichen Lösungen für
WeiterlesenPressemitteilung: Kultusminister*innen schützen sich, aber nicht die Schüler*innen
Die Kultusminister*innenkonferenz trifft sich online, während die Schüler*innen NRWs weiterhin zur Schule gehen müssen. Dabei werden Schutzmaßnahmen nicht an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst, sondern abgebaut. Die LSV NRW fordert die Landesregierung und die KMK auf, den Infektionsschutz von Schüler*innen, Lehrer*innen und allen anderen an Schule Beteiligten endlich ernst zu nehmen.
WeiterlesenPressemitteilung: Aufhebung der Maskenpflicht
Anfang September endete die Maskenpflicht in NRWs Klassenräumen. Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW fordert das TOP-Prinzip an Schulen anzuwenden. Nur durch andere Schutzmaßnahmen kann die Maskenpflicht abgelöst werden. Dies hat die Politik jedoch verschlafen: Es wird weder der Regelbetrieb eingeschränkt, noch werden wie zum Beispiel an anderer Stelle Plexiglasscheiben eingesetzt oder
WeiterlesenStellungnahme zur Maskenpflicht an Schule
Die LSV NRW begrüßt grundsätzlich die kürzlich angekündigte Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände. Die Konzentrationsschwierigkeiten, die Kosten und auch die Kommunikationsprobleme, die mit einer Maskenpflicht im Unterricht einhergehen, sind bekannt. Eine Maskenpflicht, so anstrengend das Tragen einer Maske für alle Beteiligten auch ist, ist aktuell leider dennoch unabdingbar, um nachhaltigen
WeiterlesenPressemitteilung | Sommerquarantäneferien: Wie Schüler*innen unter Profitgier und Symbolpolitik leiden
Nun ist das passiert, wovor die Landesschüler*innenvertretung so oft gewarnt hat: Am 24. Juni beginnt in den Kreisen Gütersloh und Warendorf ein erneuter Lockdown, wodurch die Ferien in keinster Weise zur Erholung genutzt werden können. Das bedeutet für Familien noch mehr Stress, welcher sich zum Beispiel durch häusliche Gewalt an
WeiterlesenPressemitteilung: Regelbetrieb der Grundschulen ohne Abstand aktuell eine Gefahr für die gesamte Gesellschaft
Die Landesschüler*innenvertretung NRW (LSV NRW) fordert, dass Schule als Teil der Gesellschaft dieselben Abstands- und Hygieneregeln anwenden muss. Ein Regelbetrieb kann frühestens nach den Sommerferien erfolgen, bis dahin muss die Notbetreuung sichergestellt sein und Schulbetrieb, wie bisher nur in einem Maße stattfinden, der den individuellen Möglichkeiten jeder Schule gerecht wird.
WeiterlesenPressemitteilung: Cornonakrise beeinflusst auch Nichtprüflinge
Die Coronakrise stellt sowohl die Gesellschaft als auch das Schulsystem vor große Schwierigkeiten. Während in den letzten Wochen vor allem die Abschlussklassen im Vordergrund standen, dürfen auch die anderen Schüler*innen nicht vergessen werden. „Alle Jahrgänge sind von den Konsequenzen des E-Learnings und dem Ausfall des Unterrichts betroffen. Hier müssen sowohl
WeiterlesenPressemitteilung: In der Schule lernen wir den Umgang mit Corona: alle können es mit nach Hause nehmen
In NRW werden immer mehr Schüler*innen laut und fordern, dass die Schulen wieder schließen sollen. „Das Infektionsrisiko besteht und die Schutzmaßnahmen können an vielen Schulen nicht eingehalten werden“, mahnt Sophie Halley aus dem Vorstand der LSV NRW. Auch die Abschlussprüfungen können nicht stattfinden, ohne das der Infektionsschutz an vielen Schulen
WeiterlesenPressemitteilung: Erster Schultag zeigt: die Regierung spielt Russisch Roulette mit den Prüflingen
Schon am 30. März warnte die LSV NRW vor verfrühtem Unterrichtsbeginn. Der gestrige Tag, welcher der erste Schultag nach den „Coronaferien“ war, bestätigte die Befürchtungen. Viele Schulen waren noch nicht auf den Unterrichtsbeginn vorbereitet und die Hygienevorschriften wurden teils vollkommen außer Acht gelassen. So fühlte sich eine überwältigende Mehrheit am
WeiterlesenPressemitteilung: Wer besser sieht braucht weniger Geld
Die Landesregierung plant eine Erhöhung des zulässigen Eigenanteils für Erziehungsberechtigte in Bezug auf die Finanzierung von Lehrmitteln. Gleichzeitig soll der von den Erziehungsberechtigten zu bezahlende Eigenanteil des Schüler*innen Tickets steigen. „Die Bildung wird also teurer“, so Johanna Börgermann aus dem Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW, „für wohlhabende Menschen ist das schlimmstenfalls
Weiterlesen