Die Landesschüler*innenvertretung Nordrhein-Westfalen teilt die Forderung des Deutschen Lehrerverbandes nicht, Schüler*innen die Nutzung des Handys während der Unterrichtszeit zu verbieten. „Erstens brauchen wir keine Verbote, sondern Regeln, die durch demokratische Mitbestimmung auch der Schüler*innen legitimiert sind – sonst hält sich ohnehin praktisch niemand daran. Und zweitens bekämpft man weder Langeweile in der Pause noch Mobbing …
Für die Demokratie: Bekennt Euch zum Antifaschismus!
Aufruf durch den Vorstand der LSV NRW – Landesschüler*innenvertretung Nordrhein-Westfalen an die Bezirksschüler*innenvertretungen in Nordrhein-Westfalen an die Schüler*innenvertretungen der Schulen aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen Liebe Mitglieder der Schüler*innenvertretungen in Nordrhein-Westfalen, Liebe Mitschüler*innen im Land Nordrhein-Westfalen, als Schüler*innenvertretungen bekennen wir uns zu Demokratie und menschlichen Grundrechten. Diese unveräußerlichen Rechte aller Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, …
Landesvorstand trifft sich zu erster Sitzung im neuen Schuljahr
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt auch das neue Schuljahr 2018 / 19 mit vielen altbekannten Problemen an den Schulen NRWs. Bereits Mitte August attestierte das KfW-Kommunalpanel Deutschland ein Investitionsdefizit im Bildungsbereich in Höhe von 47,7 Milliarden Euro (siehe unsere Pressemitteilung) und nur wenige Tage vor Schuljahresbeginn stießen auch die Lokalmedien auf den seit Jahren …
Pressemitteilung: Landesschüler*innenvertretung NRW warnt MSB vor BYOD-Schnellschüssen
Die LSV NRW beurteilt den Vorstoß Niedersachsens, Schülerinnen und Schüler in Zukunft ihr eigenes mobiles Endgerät (Notebook, Tabletcomputer, Smartphone) im Unterricht als Lernmittel einsetzen zu lassen, als einen katastrophalen Einschnitt in die Lernmittelfreiheit. Auch die hiesige Landesregierung plant mittelfristig, die Digitalisierung von Schule unter Nutzung der privaten Endgeräte von Schüler*innen fortzuschreiten.
Pressemitteilung: 47,7 Mrd. EUR Investitionsrückstand an Schulen zeigt, was Deutschland seine Zukunft wert ist
Schimmelnde Klassenräume, gesperrte Turnhallen, defekte Fenster und Türen, so sieht der Alltag der meisten Schülerinnen und Schüler in NRW aus. In Deutschland funktioniert vieles. In den Schulen allerdings nicht. Der Investitionsstau in der Bildung ist größer als beim Straßenbau und macht mittlerweile den größten Anteil an fehlenden Investitionen das Landes aus. Laut KfW-Kommunalpanel 2018 stieg …
Pressemitteilung: Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer bezieht Stellung gegen die Landesschüler*innenvertretung NRW: „Ich möchte keine Schule für Alle“
Bei einer Sitzung des Fachbeirats „Inklusive schulische Bildung“ hat Ministerin Gebauer die Position ihres Ministeriums dargelegt, dass das Unterrichten von Schüler*innen mit Behinderung in Zukunft weiterhin zum Teil in Förderschulen stattfinden solle. Diese Haltung bestätigte sie heute in einer Pressekonferenz erneut. Die LSV NRW fordert hingegen – in Einklang mit der UN-Konvention über die Rechte …
Pressemitteilung: Im Interesse von 2,6 Millionen Schüler*innen: Die Landesschüler*innenvertretung NRW unterstützt das Bündnis „Nein! zum neuen Polizeigesetz NRW“
Die Landesschüler*innenvertretung NRW – als die einzige, offiziell legitimierte Interessenvertretung der rund 2,6 Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen des Landes NRW – positioniert sich klar gegen den Entwurf des neuen Polizeigesetzes in NRW. Sie ruft alle Schülerinnen und Schüler zum Protest auf und lädt zur großen Bündnisdemonstration am 7. Juli 2018 in Düsseldorf ein. …
Schulmitwirkung – Wahlkalender des MSB online
Zu jedem neuen Schuljahr werden die Vertreter*innen der Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gewählt. Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) hat hierzu einen Kalender erstellt, welchen ihr hier herunterladen könnt. https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/herunterladen/der/datei/wahlkalender-2018-pdf/von/schulmitwirkung-wahlkalender-2018-2019/vom/msb/2875
Die Schule des Vertrauens fördern – Gegen Lehrermeldeplattformen!
Gemeinsame Stellungnahme der Landesschüler*innenvertretungen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Eine Schule kann nur dann funktionieren, wenn die Akteur*innen sich mit ihr identifizieren. In einer Zeit, in der sich Bildungseinrichtungen im Gesamten immer weiter in Richtung des ganztägigen Betriebs bewegen, hat die Identifikation mit dem Lern- und Lebensort Schule einen immer weiter steigenden Stellenwert. Diesem ist nur in …
Pressemitteilung: Breites Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen gegründet
Organisationen von Schülern, Eltern, Lehrern und Menschen mit Behinderung fordern gemeinsam mit den Sozialverbänden konkrete wirksame Maßnahmen für den Aufbau eines inklusiven Schulsystems Düsseldorf, 18.6.2018 In Düsseldorf hat sich heute das neue „Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt. Auf der Pressekonferenz im Landtag kündigten Sprecher*innen des Bündnisses an, die Schulpolitik der Landesregierung in Hinblick …
AfD-Politik ist schüler*innenfeindliche Politik!
„AfD-Politik ist schüler*innenfeindliche Politik!“ Im September 2017 gaben wir eine Stellungnahme mit diesem Titel heraus, in welcher wir alle Schüler*innen NRWs aufforderten, der AfD und ihrer Menschenfeindlichkeit keinen Raum zu geben. Heute werden wir darin bestätigt: Die Bildungspolitik der AfD ist ein Desaster. Anstelle von Demokratie und Solidarität fordert die AfD in der Schule bedingungslose …
Faire Chancen bei Abiturprüfungen in NRW!
Stellungnahme der Landesschüler*innenvertretung NRW zum Mathematikabitur 2018 Bei den Abiturprüfungen handelt es sich um die wichtigsten Prüfungen, die ein*e Schüler*in der gymnasialen Oberstufe im Laufe ihres Schullebens ablegt und von denen der weitere Lebensweg in beträchtlichem Maße abhängt. Die Lernsituation ist an den Schulen bisweilen so unterschiedlich, dass von einer Vergleichbarkeit der Voraussetzungen nicht die …
Veranstaltungshinweis: Keine Jugendlichen zur Bundeswehr – Nein zur Aufrüstung der Armee!
Liebe Schüler*innen, am Samstag, den 28. April 2018 veranstaltet „Schule ohne Bundeswehr“ in Essen die Tagung „Keine Jugendlichen zur Bundeswehr – Nein zur Aufrüstung“. Informationen zum Tagungsablauf und Anmeldeinfos gibt’s bei Schule ohne Bundeswehr NRW.
Newsletter des Landesvorstands 01/2018
Liebe BSVen, liebe Landesdelegierte, wir hoffen Ihr seid gut ins Neue Jahr gestartet. Der letzte Newsletter ist schon eine Weile her, daher bringen wir Euch heute auf den neuesten Stand: Vollversammlung LJR Am 14.10.2017 war die Vollversammlung des Landesjugendring. Dort wurde ein neuer Vorstand gewählt. Wir stehen in gutem Kontakt zum Vorstand und denken über …
Eine Ausbildungsgarantie endlich umsetzen!
Die LSV NRW unterstützt die Forderung eine Ausbildungsgarantie endlich umzusetzen: Offener Brief an die Parteien im Deutschen Bundestag für das neue Regierungsprogramm (pdf, 476kB)
Umstellung zu G9 – Stellungnahme der LSV NRW
Die Landesregierung beschloss heute die generelle Abkehr vom Abitur nach acht Jahren. Die Schulen in NRW sollen zurück zu G9 – und das macht eine erneute Reaktion der landesweiten Interessenvertretung der Schüler*innen notwendig: Die LSV NRW spricht sich grundsätzlich gegen jede Form der Schulzeitverkürzung aus. Das bedeutet, dass G8 keine Option darstellt und G9 in …
Expertentreffen zu „Schule“ ohne Schüler*innen
Endlich geht es voran. Die schulpolitische Diskussion bekommt immer mehr Aufwind und das seit der vergangenen Landtagswahl zweitrangig gewordene Thema rund um das Turbo-Abitur G8 wird wieder aktuell. Gut so! Es besteht dringender Handlungsbedarf und es wird Zeit, dass sich etwas in NRW tut. Welche Maßnahmen in welcher Form ergriffen werden, liegt nun bei allen …
„Chill doch mal“ – Seminar der DGB-Jugend NRW
Locker bleiben – leichter gesagt als getan! Klausuren jagen Klausuren, der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft steigt, und Zeit für das Privatleben oder die Erholung lässt sich nur schwer organisieren. Die Ursache scheint schnell gefunden: Stress! Schluss damit! Im Seminar „Chill doch mal“ will die DGB-Jugend NRW Euch helfen, den Übeltäter aus eurem Leben zu schmeißen, …
Pressemitteilung: Schüler*innen begrüßen weitere Finanzierung der Schulsozialarbeit in NRW
Die Ungewissheit rund um die Finanzierung der Schulsozialarbeiter*innenstellen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket hat ein Ende. Am Mittwoch wurde bekannt, dass das Bestehen von rund 1000 Stellen bis mindestens 2021 gesichert ist. „Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung“, äußert sich Luca Samlidis, Mitglied im Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW, „das Ziel ist aber …
Infomaterial Chancengleichheit
„In keinem Bundesland kann von einem hinreichend gerechten Schulsystem ausgegangen werden.“, zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Chancenspiegel der Bertelsmann Stiftung. Das soll und darf so nicht sein. Aber was bedeutet Chancengleichheit & wie steht es um diese in Deutschland? Im folgenden Material findet ihr mehr dazu! Was ist Chancengleichheit? „Gleichheit der beruflichen, rechtlichen und …